Heizölpumpe
Elektrisch, selbstansaugend und mit Handbetrieb
Beim Kaufen von einer Heizölpumpe stellt sich die Frage, welche Pumpe die richtige ist. Es gibt unterschiedliche Typen. Nebst der Heizölpumpe elektrisch mit 12V oder 230V gibt es Pumpen die selbstansaugend sind, solche wo der Druck manuell aufgebaut werden muss oder aber mechanische Heizölpumpen, die im nur im Handbetrieb funktionieren. Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Heizölpumpen im Vergleich.
Heizölpumpen im Vergleich: Welche Pumpe ist die richtige?
Im obigen Heizölpumpen Vergleich haben wir von den unterschiedlichen Typen jeweils die aus unserer Sicht beste und in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis stehende Pumpen herausgesucht. Es handelt sich hierbei im Übrigen um die jeweilige Ölpumpe mit den bestmöglichen Kundenbewertungen.
Da dieser Vergleich jedoch nur die nötigsten Informationen umfasst, werden wir die unterschiedlichen Pumpen nachfolgend so detailliert wie möglich beschreiben.
Grundsätzlich lässt sich Heizöl mit einer Heizölpumpe elektrisch oder mit einer Heizölpumpe mit Handbetrieb abpumpen.
Da sich eine solche Ölpumpe auch als Dieselpumpe einsetzten lässt, können sämtliche hier beschriebenen Modelle auch zum Abpumpen von Diesel genutzt werden.

Heizölpumpe elektrisch
Eine Elektro-Heizölpumpe wird entweder mit einer Spannung von 12 Volt oder 230v resp. 220v betrieben. Der Vorteil einer 12v Heizölpumpe ist, dass diese problemlos auch im Freien an eine Fahrzeugbatterie angeschlossen werden können. Demgegenüber benötigt eine 230v Heizölpumpe eine Steckdose. Bei den elektrischen Heizölpumpen gibt es ausserdem Modelle, die selbstansaugend sind. weiterlesen

Heizölpumpe manuell mit Handbetrieb
Falls beispielsweise nur eine kleine Menge Heizöl oder Diesel abgepumpt werden müssen, oder wenn schlicht und einfach keine Stromquelle zur Verfügung steht, kann die Arbeit auch mit einer Handpumpe erledigt werden. Zum Pumpen von Heizöl aus einem Fass ist deder Gebrauch einer Hebelzylinderpumpe üblich. Müssen nur ganz kleine Mengen Öl abgepumpt werden, eignet sich unter umständen auch eine kleine Kraftstoffpumpe. weiterlesen
Heizölpumpe elektrisch 230v oder 12v - selbstansaugend oder nicht
Eine Elektro-Heizölpumpe eignet sich immer dann, wenn grössere Mengen an Heizöl befördert werden müssen und auf eine Stromquelle zurückgegriffen werden kann. Auch wenn eine Heizölpumpe mit einer Spannung von 230 Volt durchaus auch mit einem Stromerzeuger angetrieben werden kann, ist es vielfach die einfachere Variante, wenn man sich für den Einsatz im Freien für eine etwas leistungsschwächere Ölpumpe mit einer Spannung von 12 Volt entscheidet. Eine solche 12v Heizölpumpe bietet nämlich den Vorteil, dass für die Stromversorgung einzig eine Autobatterie notwendig ist.
Heizölpumpe 12v

Eine Heizölpumpe 12v, die an eine Autobatterie angeschlossen werden kann, erlaubt eine grosse Mobilität und lässt sich problemlos auch im Freien einsetzten. Für die Stromversorgung wird die Heizölpumpe mit den Krokodilklemmen an eine Autobatterie angeschlossen.
12 Volt Heizölpumpen verfügen in der Regel über eine Leistung von ca. 150 Watt bis ca. 200 Watt. Dadurch lässt sich Heizöl mit einer Fördermenge von ca. 30 bis 40 Liter pro Minute pumpen.
Alternativ lässt sich durchaus auch eine kleine 12v Ölabsaugpumpe verwenden, die primär für den Ölwechsel beim Auto, Motorrad oder Rasenmäher eingesetzt wird. Bei einer solchen 12v Ölabsaugpumpe muss jedoch beachtet werden, dass diese durchaus auch auf Grund vom dünnen Ansaugschlauch über eine vergleichbar kleine Förderleistung von ca. 0,2 - 3 Liter pro Minute verfügen.
Leistungsstärker sind Heizölpumpen, die mit einer Stromspannung von 24v angetrieben werden. Wie auch die 12v Heizölpumpe resp. die 12v Ölabsaugpumpe, wird auch die 24v Heizölpumpe an eine Autobatterie angeschlossen. Es gilt jedoch zu beachten, dass die Starterbatterie auch tatsächlich über eine Spannung von 24 Volt verfügt. Diese Batterien finden sich bei LKW, wo die Spannung von 24 Volt nicht mit zwei gleichartigen, in Reihe geschalteten 12v-Fahrzeugbatterien, geschieht.
Da eine Fahrzeugbatterie nicht unendlich Strom liefert und die Batterie einzig als Quelle für den Antrieb der Heizölpumpe genutzt wird, muss daran gedacht werden, dass die Fahrzeugbatterie von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen werden muss.
Heizölpumpen lassen sich günstig bei Amazon kaufen. Bei Amazon finden Sie aber auch geeignete Fahrzeugbatterien sowie Ladegeräte für die Fahrzeugbatterie
.
Nebst der in unserem Vergleich empfohlenen 12v Heizölpumpe, finden Sie bei Amazon eine grosse Auswahl an 12v Heizölpumpen.
Heizölpumpe 230v resp. 220v
Eine Heizölpumpe mit einer Stromspannung von 230v resp. 220v, ist leistungsstärker und verfügt somit über eine höhere Fördermenge als die zuvor beschriebenen 12v Heizölpumpen.
Eine 230 Volt Heizölpumpe muss jedoch an einer Steckdose angeschlossen werden. Insofern dass Sie nicht über einen Stromerzeuger verfügen, ist eine solche Pumpe somit an einen Standort im oder um das Haus gebunden.
Die leistungsstärkeren Heizölpumpen sind in der Regel selbstansaugend. Das heisst, dass weder der Ansaugschluach noch die Pumpe selbst vor der Inbetriebnahme mit Heizöl befüllt werden müssen. Eine nicht selbstansaugende Heizölpumpe saugt nicht an, wenn sich Luft im Ansaugschlauch befindet.
Bei den 230v Heizölpumpen gibt es unterschiedliche Typen. Es sind dies die folgenden:
Einfache 230v Heizölpumpe

Eine einfache 230v Heizölpumpe ist leistungsstark und verfügt in der Regel über eine Fördermenge von ca. 40 bis 60 Liter pro Minute. Je nach Leistungsstärke kann die Fördermenge bis zu über 40 Meter betragen.
Eine elektrische Heizölpumpe, die über die Steckdose mit einer Stromspannung von 230 Volt angetrieben wird, verfügt über einen Anschluss für einen Ansaugschlauch und den Zapfschlauch. Der Zapfschlauch kann bei Bedarf zusätzlich mit einer Zapfpistole ergänzt werden. Bei Amazon finden Sie eine grosse Auswahl an einfachen 230 Volt Heizölpumpen, wobei manche Modelle sogar im Set inklusive einer Zapfpistole ausgeliefert werden.
230v Fasspumpe

Eine 230v Fasspumpe eignet sich bestens zum fördern von Heizöl aus einem Fass oder einem Tank. Bei einer Fasspumpe wird normalerweise anstelle von einem Ansaugschlauch ein Ansaugrohr montiert. Falls eine Fasspumpe mit einem Ansaugrohr ausgeliefert wird, kann dieses jedoch auch einfach mit einem Schlauch mit dem entsprechenden Durchmesser ausgetauscht werden. Somit wird auch das Fördern von Heizöl um die Ecke ermöglicht.
Auch die 230v Heizöl-Fasspumpen sind vielfach selbstansaugend. Manche Modelle, die nicht über diese Funktion verfügen, beinhalten der Einfachheit halber einen Hebel, mit welchem das Ansaugrohr resp. der Ansaugschlauch sowie die Pumpe manuell, mechanisch von Hand, mit Heizöl befüllt werden können. Dies ist beispielsweise bei der im Vergleich beschriebenen Heizöl Fasspumpe der Fall. Diese Fasspumpe wird im Übrigen mit Filter ausgeliefert und kann günstig bei Amazon bestellt werden.
230v Heizölpumpe mit Zählwerk

Eine 230v Heizölpumpe mit Zählwerk entspricht grundsätzlich einer einfachen 230v Heizölpumpe. Beid diesen Modellen ist jedoch zusätzlich ein Zählwerk integriert, wo sich die Menge vom geförderten Heizöl oder Diesel einfach entnehmen lässt.
Die meisten Heizölpumpen mit Zählwerk beinhalten im Lieferumfang sämtliches Zubehör vom Ansaugschlauch bis zur Zapfpistole.
Bei Amazon finden Sie kostengünstige Diesel- und Heizölpumpen mit Zählwerk.
Heizölpumpe manuell mit Handbetrieb

Eine Heizölpumpe manuell mit Handbetrieb ist sehr einfach in der Bedienung und bietet den Vorteil, dass diese standortunabhängig eingesetzt werden kann. Zum Fördern von Heizöl aus einem Fass oder einem Tank eignet sich beispielsweise eine Hebelzylinderpumpe.
Wie die elektrische Fasspumpe verfügt auch eine Hebelzylinderpumpe in der Regel anstelle eines Ansaugschlauches über ein Ansaugrohr. Auch wenn Hebelzylinderpumpe von Hand angetrieben wird, können dank der Hebelwirkung ohne allzu grosse Anstrengungen je nach Modell zwischen 10 Liter bis zu 40 Liter Heizöl pro Minute gefördert werden. Nachfolgend finden Sie eine gute Auswahl an Hebelzylinderpumpen bei Amazon.
Genau wie bei Elektro-Ölpumpen verfügen auch gute mechanischen Pumpen über ein Rückschalgventil, das den Rücklauf vom abgepumpten Öl in den Öltank verhindert.
Für das Abpumpen von kleinen Mengen Heizöl kann jedoch auch eine einfache manuelle Ölabsaugpumpe verwendet werden. Manuelle Ölabsaugpumpen verfügen über einen integrierten Auffangbehälter. So gibt es manuelle Ölabsaugpumpen mit einen integrierten Auffangbehälter von beispielsweise 1,6 Liter oder grössere Handpumpen mit einem Auffangbehälter von bis zu 6 Liter. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den manuellen Ölabsaugpumpen.
Heizölpumpe für Bohrmaschine

Eine Heizölpumpe für die Bohrmaschine eignet sich insbesondere dann, wenn nur kleinere Mengen Heizöl abgepumpt werden müssen. Heizölpumpen, die mit einer Bohrmaschine angetrieben werden können, verfügen jedoch beim Abpumpen von Heizöl nicht über eine allzu grosse Förderleistung. Diese Pumpen bieten jedoch den Vorteil, dass sie relativ Standortunabhängig auch zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden können. Bei Amazon finden Sie unterschiedliche Pumpen, die sich an die Bohrmaschine anschließen lassen. Bei diesen Pumpen müssen Sie jedoch anhand der entsprechenden Beschreibung sicherstellen, dass diese auch tatsächlich für Heizöl geeignet sind.
Probleme, die im Zusammenhang mit einer Heizölpumpe auftauchen können
Die Heizölpumpe funktioniert nicht
Wenn eine Heizölpumpe nicht funktioniert, kann dies unterschiedliche Ursachen haben:
- Die Heizölpumpe pumpt nicht:
Viele Heizölpumpen sind dafür ausgelegt, dass sie bis zu einer Ansaughöhe von ca. 4 bis 5 Meter funktionieren. Das heisst, dass sich der Öltank nicht in einer zu hohen Entfernung zur Pumpe befinden darf. Eine Pumpe fördert nicht, wenn der Ansaugschlauch zu lang ist. - Die Heizölpumpe baut keinen Druck auf:
Da viele Modelle nicht selbstansaugend sind, gilt es in einem ersten Schritt sicherzustellen, dass der Ansaugschlauch sowie die Pumpe nicht vor der Inbetriebnahme manuell mit Öl befüllt werden muss. Falls die Heizölpumpe selbstansaugend ist, gilt es sicherzustellen, dass der Ansaugschlauch nicht zu lange ist und sich die Ölpumpe nicht höher als die maximal angegebenen Ansaughöhe befindet. - Die Heizölpumpe zieht Luft: Eine Heizölpumpe, die nicht selbstansaugend ist, funktioniert nicht, wenn diese Luft saugt. In diesem Fall muss der Ansaugschlauch und die Pumpe vor dem Abpumpen mit Öl gefüllt werden. Falls diese Massnahme bereits getroffen wurde oder die Pumpe selbstansaugend ist, muss sichergestellt werden, dass der Ansaugschlauch oder die Verbindung vom Schlauch zur Ölpumpe nicht undicht oder defekt sind. Lässt sich ein Leck im Schlauch oder bei der Verbindung zur Pumpe ausmachen, sollte der Ansaugschlauch, die Schlauchschellen, die Schaluchtüllen oder die Dichtungen ausgetauscht werden. Diese kleine Reparatur lässt sich selbst vornehmen und solche Ersatzteile sind einfach im Fachmarkt erhältlich.